Lokale Migrationsbezogene Konflikte im Kontext gesellschaftlichen Wandels
MigraChance Abschlusskonferenz vom 20. bis 22. September 2021, Fachhochschule Erfurt
Als Orte sozialer Differenz sind Städte und Quartiere immer wieder Austragungsorte von Konflikten. Im Kontext dynamischer Zuwanderung von heterogenen Bevölkerungsgruppen sind Städte mit Spannungsmomenten konfrontiert. Oft entsteht der Eindruck, diese Konflikte wären bedrohlich für den sozialen Zusammenhalt und würden lokal an Intensität gewinnen. Sie können aber auch als konstitutives Moment sozialen Wandels betrachtet werden, die ohnehin nicht vermieden werden können. Nicht zuletzt wird Konflikten auch ein produktives Potential als Katalysatoren sozialen Wandels zugeschrieben. In dieser Betrachtung ist ihre Wirkung zwar offen aber eben nicht per se negativ für sozialen Zusammenhalt. In gewisser Weise stehen sich Alltagswissen und theoretische Annahmen über die Wirkung von Konflikten gegenüber, fest steht nur, Konflikte bewegen die Gesellschaft.
Analytisch betrachtet sind Konflikte komplexe Prozesse, die oft weder einen eindeutigen Gegenstand der Auseinandersetzung noch einen klar bestimmbaren Start- oder Endpunkt haben. Sie sind sozial, weil sie Interaktionen zwischen Akteursgruppen auf verschiedenen Handlungsebenen betreffen. Sie sind multidimensional, weil sie Zeit und Raum miteinander auf bestimmte Weise in Beziehung setzen. Sie sind multiperspektivisch, weil Akteur:innen ihre eigenen Blickwinkel und Interpretationen in das Konfliktgeschehen miteinbringen. Es ist diese Komplexität, die es kontraintutitiv erscheinen lässt, von migrationsbezogenen Konflikten zu sprechen und sich nur auf diese zu fokussieren. Wenn Konflikte komplex sind, können sie sich dann eindeutig auf Migration beziehen und was sind diese Bezüge?
Trotz einiger Hürden konnte die Abschlusskonferenz vor Ort an der Fachhochschule Erfurt stattfinden. Damit wir die Hygieneregeln eingehalten werden konnten und zur Sicherheit der Konferenzteilnehmenden, konnten jedoch nur deutlich weniger Personen teilnehmen, als urspünglich geplant.
Montag, 20.09.2021
19.00 Uhr
Möglichkeit zum Austausch
Hirsch Heinrich Sommergarten, Hinzigenpark
Rubensstraße 26, 99099 Erfurt
Dienstag, 21.09.2021
08.30 Uhr
Ankommen und Anmeldung
09.00 Uhr
Eröffnung
09.30 Uhr
Podiumsdiskussion: Die Rolle von Migration im Konflikt
Nikolai Roskamm (Institut für Stadt- und Raumplanung FH Erfurt)
Robert Feustel (Institut für Wissenssoziologie Uni Jena)
Jörg Hüttermann (IKG Uni Bielefeld)
Moderation: Katrin Großmann (FH Erfurt)
11.00 Uhr
Parallele Sessions 1
- (A) Konflikte und Institutionen
- Konflikte um Strukturen – der institutionelle Wandel in der Migrationsgesellschaft – Jens Vogler, Monika Alisch (HS Fulda), Manuela Westphal & Anke Freuwört (Uni Kassel)
- Perspektiven von und auf Institutionen im Kontext von sozialen Konflikten – Sebastian Salzmann (Uni Bochum)
- Moderation: Annegret Haase (UFZ Leipzig)
- (B) Migration und Institutioneller Wandel
- Institutionen der Daseinsvorsorge – räumliche Kompetenzverlagerung dank Migration? Theresa Zanders (Uni Weimar)
- Migrationsräte im Wandel – Norbert Kersting, Maria Budnik, Christoph Hedtke, Alexander Krahmer & Annegret Haase (MigraChance)
- Moderation: Lara Fregin (WWU Münster)
12.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Parallele Sessions 2
- (A) Grenzverschiebungen und politische Positionierungen
- Normalisierungsdiskurse und Grenzverschiebungen – Kerstin Schenkel, Sven Messerschmidt, Lena Schlagmöller & Astrid Heck (FH Erfurt)
- Entfaltung politischer Potentiale gegen Rechtsextremismus – Gesa Langhoop (Caritas Osnabrück)
- Moderation: Christoph Hedtke (FH Erfurt)
- (B) Machtfragen im Umgang mit Konflikten
- Ungleiche Machtverhältnisse und Rassismus in der Unterstützungsarbeit: Beispiele aus der Kommunalen Konfliktberatung – Azzam Moustafa (Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel)
- Die aktivierte Zivilgesellschaft. Eine Analyse der nachhaltigen Wirkung von bürgerschaftlichem Engagement auf Sozialkapital – Moritz Sommer (DeZIM Berlin) & Clara van den Berg (WZB)
- Moderation: Alexander Krahmer (UFZ Leipzig)
15.30 Uhr
Parallele Sessions 3
(A) Konfliktberatung und Beteiligung bei Herausforderungen der Integration – Workshop der Kommunalen Konfliktberatung des ZFD mit Bart Denys & Heike Augustin (Forum Ziviler Friedensdienst)
- (B) Kontexte, Pfadabhängigkeiten und Ausprägungen von Konflikten
- Der lange Schatten der Baseballschlägerjahre – Paul Zschocke (HSFK)
- Wohnungskrise – Demokratieverluste – Nachbarschaftssolidarität – Peter Bescherer (Uni Jena)
- Konfliktkonstellationen: Konflikte als dynamische Assemblage im Kontext verstehen – Katrin Grossmann, Christoph Hedtke & Maria Budnik (MigraChance)
- Moderation: Norbert Kersting (WWU Münster)
17.00 Uhr
Open Space
Pause
19.00 Uhr
Buchpräsentation und Gesprächsrunde
zum Buch „An Konflikten Wachsen oder Scheitern?“ mit einem Kommentar durch Sandra Huning (wissenschaftlichen Beirat, TU Dortmund)
Franz Mehlhose, Löberstr. 12, 99084
Buchvorstellung: Nikolai Roskamm (FH Erfurt)
Mittwoch, 22.09.2021
09.00 Uhr
Parallele Sessions 4
- (A) Konflikte – Funktionen, Methoden und Aushandlungsansätze
- Fremde im eigenen Land? Eine Studie über die Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien (PoliLab) – Sophia Bader & Tobias Neidel (Uni Leipzig)
- Öffentliche Versammlungsorte für erfolgreich moderierte Konfliktbearbeitung – Monika Alisch, Martina Ritter, Catharina Hille, Jonas Hufeisen, Tatevik Mamajanyan (HS Fulda)
- Konflikte und Demokratie: Agonistischer Pluralismus zwischen Theorie und Praxis – Manfred Kühn (IRS Erkner)
- Moderation: Kerstin Schenkel (FH Erfurt)
- (B) Konflikte: Von der Aversion zur Affinität?
- Migration nach der Migration: Muslime in konfliktförmigen Integrationsritualen der Bonner Stadtgesellschaft – Jörg Hüttermann (Uni Bielefeld)
- Integration und Teilhabe: Kommunale Konflikte als Aufgabe und Chance – Ulrike Gatzemeier & Hagen Berndt (Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel)
- Akteure und Konflikte – migrantische Repräsentation im Kontext politischer Schonhaltung in Gelsenkirchen – Norbert Kersting, Julian Müller & Lara Fregin (MigraChance)
- Moderation: Katrin Großmann (FH Erfurt)
11.00 Uhr
Parallele Sessions 5
- (A) Institutionen, Akteure, Konflikte in der Migrationsgesellschaft
- Wissensregime der Migration in der kommunalen Praxis – Madlen Pilz (IRS Erkner)
- Zugehörigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft – Annegret Haase, Alexander Krahmer, Christoph Hedtke & Maria Budnik (MigraChance)
- Moderation: Julian David Müller (WWU Münster)
- (B) Bearbeitung von migrationsbezogenen Konflikten in der Kommune
- Kurze Wege der Konfliktbearbeitung in Bautzen? Astrid Riechmann (Willkommen in Bautzen e.V.)
- Kommunale Konfliktberatung und Migrationsbezogene Konflikte als Lernfeld für sozialen Wandel – Ornella Gessler & Insa Bloem (Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel)
- Moderation: Maria Budnik (FH Erfurt)
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Podiumsdiskussion: Konflikte beforschen und bearbeiten
Ulrike Gatzemeier (Freie Konfliktberaterin)
Rebecca Pates (Institut für Politikwissenschaft Uni Leipzig)
Christoph Weller (Friedens- und Konfliktforschung Uni Augsburg)
Hanns-Jörg Sippel (Stiftung Mitarbeit Bonn)
Moderation: Christoph Hedtke (FH Erfurt)
15.00 Uhr
Abschluss
Online-Fachforum April-Mai 2020
Regen Konflikte gesellschaftlichen Wandel an? Können Institutionen aus Konflikten lernen? Wie prägt Zuwanderung das institutionelle Gefüge? Das Fachforum zum Thema „Migration und Konflikt vor Ort“ wollte es wissen: Kann man an Konflikten wachsen oder (nur) scheitern? Ursprünglich geplant als zweitägige Veranstaltung Anfang April in Leipzig, fand sie unter Corona-Bedingungen in digitaler Form statt. Vom 2. April bis zum 12. Mai trafen sich bis zu 40 Teilnehmende wöchentlich zu insgesamt acht Workshops, um Einblicke in die eigenen Arbeitswelten und -schwerpunkte rund um die Themen Zuwanderung, institutioneller Wandel und Konflikte zu besprechen. Der Fokus des Forums lag auf Erfahrungen im Umgang mit lokalen migrationsbezogenen Konflikten. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Verwaltung, NGOs und Zivilgesellschaft diskutierten die Teilnehmenden verschiedene Facetten der titelgebenden Veranstaltungsthemen. Neben Fragen der (Mit-)Gestaltung sozialen und institutionellen Wandels in der Migrationsgesellschaft wurden Möglichkeiten der Bearbeitung lokaler Konflikte besprochen und Voraussetzungen diskutiert, unter denen kommunale Konflikte produktive Folgen haben können. – Neugierig?
Zusammenfassungen der Workshops: